wasserplatten-logo
dots-icon close-icon
Naturschutzzentrum
Natur
Geschichte
Kontakt
wasserplatten-logo
Naturschutzzentrum Natur Geschichte Kontakt

Geschichte

Hoch über Silenen lässt sich noch ein typisches Urner Bergheimet finden. Zahlreiche Elemente wie Trockenmauern, kleine Gartenanlagen oder die verschiedenen Gebäude zeugen von einer jahrelangen und traditionellen Nutzung des Gebiets Wasserplatten. 

 

Drehort des Films „Höhenfeuer“

Diese traditionelle Kulturlandschaft und die Gebäude der Liegenschaft Wasserplatten wurde in den 1980er-Jahren als Drehort für den Kinofilm "Höhenfeuer" von Fredi M. Murer verwendet. 

 

Umbau und Renovierung

Dank der finanziellen Unterstützung zahlreicher Sponsoren wie der Dätwyler Stiftung, der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, des gemeinnützigen Fonds des Kantons Zürich sowie dem Fonds Landschaft Schweiz konnte das im Jahr 2020 erworbene Alpgebäude 2022 sanft modernisiert und zu einem Naturschutzzentrum umgebaut werden. Dabei wurde besonders darauf geachtet, den urtümlichen Charme des Gebäudes zu erhalten. 

wasserplatten-logo
Impressum Datenschutz
Naturschutzzentrum Natur Geschichte
Kontakt

Justizdirektion
Amt für Raumentwicklung
Abteilung Natur & Landschaft
Bahnhofstrasse 1
6460 Altdorf



041 875 24 29

wasserplatten@ur.ch

Impressum Datenschutz
Partner Organisationen